Werbung
Werbung

Weniger Laufwege: Häfele mit neuem Hochregallager

Die Firma Häfele, ein Anbieter von Baubeschlägen und elektronischen Schließsystemen, will mit einem neuen Hochregallager die Laufwege seiner Mitarbeiter verkürzen. Das Beratungs- und Planungsunternehmen IO hat das Projekt begleitet.

Sibylle Thierer, die Häfele-Unternehmensleiterin, nimmt das neue Hochregallager des Unternehmens in Betrieb. (Bild: Häfele)
Sibylle Thierer, die Häfele-Unternehmensleiterin, nimmt das neue Hochregallager des Unternehmens in Betrieb. (Bild: Häfele)
Werbung
Werbung
(erschienen bei LOGISTIK HEUTE von Gunnar Knüpffer)

Die Häfele SE & Co KG mit Sitz in Nagold hat gemeinsam mit dem Beratungs- und Planungsunternehmen IO ein neues Hochregallager in Betrieb genommen. Sibylle Thierer, die Häfele-Unternehmensleiterin, eröffnete mit einer feierlichen Taufe der Regalbediengeräte offiziell das neue und vierte Hochregallager am Logistikzentrum in Nagold, teilte IO am 30. Juni mit. Häfele ist ein Unternehmen für Möbel- und Baubeschläge, elektronische Schließsysteme und LED-Licht.

Durch das Hochregallager mit rund 15.000 Stellplätzen und sieben Gassen verkürzt Häfele Laufwege und gestaltet Arbeitsplätze ergonomischer. Dabei erfolgt in diesem Bereich des Lagers die Kommissionierung nach dem Ware-zur-Person-Prinzip. Zusätzlich kommen „Put-to-Light“ und „ProGlove-Scanner“ zum Einsatz.

Die Arbeitsplätze sind nach Angaben des Unternehmens durch eine leistungsstarke Elektrobodenbahn mit dem Hochregallager verbunden. In der Wareneingangserweiterung wurde die Palettenfördertechnik so ausgelegt, dass eine flexible Einlagerung sowohl in das neue als auch in die bestehenden Läger erfolgen kann. Alle Maßnahmen erfolgten laut Häfele im laufenden Betrieb, ohne Beeinträchtigung der Auslieferfähigkeit. Dies sei durch eine detaillierte Migrationsplanung sichergestellt worden. Eine zusätzliche Erweiterung der Lager- und Fördertechnik sowie der Kommissionierarbeitsplätze ist laut Unternehmen jederzeit möglich.

Die Beratung IO plante und realisierte zusammen mit Häfele seit 2018 dessen Logistik. Im Sinne eines gesamthaften Beratungsansatzes bei der Generalplanung unterstützt IO dabei das Unternehmen in den Bereichen Logistik, IT, Bau und Projektmanagement.

Durch den Neubau des Hochregallagers erweiterte Häfele die bestehende Logistik und modernisiert sie.

„Der Go-live des Hochregallagers ist ein wichtiger Meilenstein unserer Logistik-Strategie“, sagte Matthias Wehle, Head of Logistics bei Häfele.

Trotz der unsicheren Lieferzeiten und den steigenden Kosten seit Beginn der Corona-Pandemie hätten sie es geschafft, das Projekt innerhalb des Kosten- und Terminrahmens abzuschließen. Dabei sei IO für sie ein wichtiger und verlässlicher Partner.

Das Versandzentrum von Häfele in Nagold wurde 1974 erbaut und in den Folgejahren kontinuierlich ausgebaut und automatisiert. Es besteht heute aus mehreren automatisierten Hochregallagern und weiteren manuellen Lagerbereichen mit insgesamt mehr als 100.000 Lagerplätzen.

Werbung
Werbung