Global Sourcing in außergewöhnlichen Zeiten
Potenziale nutzen - Lieferketten managen - Risiken beherrschen
Inhalt
Chancen und Risiken im internationalen Einkauf
- Erfolgspotenzial der Globalisierung
- Auswirkungen auf Beschaffung und Wertschöpfungskette
- Makroökonomische und geografische Kriterien für potenzielle Beschaffungsmärkte
- Chancen und Risiken im internationalen Umfeld
Ermittlung des Beschaffungspotenzials
- Potenzialanalyse erstellen
- Preisfaktoren von Beschaffungsprodukten analysieren
- Beschaffungspotenzial transparent ermitteln
- Abgleich des Beschaffungspotenzials mit der Unternehmensstrategie
- Konkrete Anforderungsprofile definieren
Beschaffungsmarktanalyse
- Wie findet man belastbare Beschaffungsmarktdaten?
- Einsparpotenziale von Beschaffungsmärkte untersuchen
- Entwicklungsperspektiven internationaler Märkte
- Beschaffungsmarktdaten mit eigenen Anforderungsprofilen abgleichen
Lieferantenauswahl und Lieferantenmanagement
- Beschaffungsmarktschwerpunkte ermitteln
- Lieferantenrecherche: im Internet, über öffentliche Institutionen etc.
- Prozess und Methodik der Lieferantenauswahl
- Vom Erst- und Besuchskontakt zur Partnerschaft
- Analyse und Absicherung logistischer Risiken: Transport, Lagerung, Kapazitäten
Qualitätsmanagement im internationalen Umfeld
- Spezifikationen internationalen Standards anpassen
- Unterschiede in Qualitätsverständnis und Bewertung von Qualitätsstandards
- Maßnahmen der Qualitätssicherung
Unternehmensinterne Voraussetzungen
- Akzeptanz bei Management und Mitarbeitern schaffen
- Teamstruktur, Budget- und Ressourcenbedarf
- Trainings und innerbetriebliche Kommunikation
- Vertragliche Mindestanforderungen
- Messbare Gesamtkostenentwicklung
- Bewertung mit dem Total-Cost-of-Ownership-Ansatz
Kontakt:
info@taw.de
Telefon: +49 (0) 202-7495-111