50y / Kongress sichere Mensch-Roboter-Interaktion
Autonome Roboter, egal ob stationär oder mobil, spielen eine immer größere Rolle, sowohl in der industriellen Fertigung als auch in öffentlichen Bereichen. Mit dem Fortschritt der Robotertechnologie steigen auch die Anforderungen an die funktionale Sicherheit: Zum einen muss die Sicherheitstechnik leistungsfähiger und flexibler werden, um das volle Potenzial der Anwendungen auszuschöpfen. Zum anderen soll die Projektierung vom Konzept bis zur CE-Kennzeichnung möglichst einfach und schnell ablaufen. In diesem Spannungsfeld widmet sich der Kongress »Sichere Mensch-Roboter-Interaktion« den aktuellen Trends in der Robotersicherheit:
- Das Zusammenwachsen der drei großen Bereiche Industrieroboter, fahrerlose Transportsysteme und mobile Roboter (AGV/AMR) sowie Serviceroboter, auch aus Sicht der Normung
- Der Einsatz von computerassistierten Planungstools für die Auslegung und Optimierung von Sicherheitskonzepten
- Die perspektivische Nutzung von erklärbarer und in ihrer Zuverlässigkeit evaluierbarer KI für Sicherheitsaufgaben
- Neben Vorträgen aus den genannten Bereichen bieten mehrere Diskussionsrunden Gelegenheit zu einem intensiven Erfahrungsaustausch.
Kontakt:
Kontakt:
Simran Chandhok
Organisatorische Ansprechpartnerin
event@ipa.fraunhofer.de
Telefon: +49 (0) 711 970-3540
Dipl.-Ing. Theo Jacobs
Fachlicher Ansprechpartner
Theo.Jacobs@ipa.fraunhofer.de
Tel. +49 (0)711 970-1339
Quelle Text + Bild: Fraunhofer IPA